
Für TOP-Entscheider
Aus erster Hand
- Überall Verfügbar
- Immer Aktuell
- Alle Artikel im Archiv
- Eigene Notizen und Lesezeichen
- Kontext Informationen
Bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeabonnement
Ausgaben
M&A: L‘Oreal steigt bei Schweizer Hautpflegemarke Galderma ein
L‘Oreal hat einen Anteil von 10 % an dem Schweizer Hautpflegeunternehmen Galderma im Wert von 1,59 Mrd Schweizer Franken erworben. Damit steigt der französische Kosmetikkonzern wieder in das Unternehmen ein, das er vor über 40 Jahren gemeinsam mit Nestle gegründet hatte und aus dem er 2014 ausgestiegen war. Für Galderma bedeutet die Beteiligung von L‘Oreal eine hochkarätige Unterstützung des Hautpflegespezialisten knapp fünf Monate nach seinem Börsengang in Zürich, einem der größten des Jahres. Einen Kaufpreis gab L‘Oreal nicht bekannt.
mehr...
Auf die Schnelle: Britische Regierung senkt Natwest-Beteiligung
+++Natwest: Die britische Regierung hat ihre Beteiligung an der Natwest Group weiter reduziert, um das Kreditinstitut wieder in privates Eigentum zu überführen. Wie aus behördlichen Unterlagen hervorgeht, wurde der Anteil von 19,97 % auf 18,99 % reduziert. Demnach trennte sich das Finanzministerium am Freitag von 83,9 Mio Stammaktien der in London ansässigen Privat- und Geschäftsbank. Es hält nun 6,31 Mrd Aktien, die auf Basis des Schlusskurses vom Freitag von 325,60 Pence pro Aktie insgesamt 20,54 Mrd Pfund wert sind. Die britische Regierung hatte im Zuge der Finanzkrise von 2008 die Royal Bank of Scotland gerettet, die Natwest im Jahr 2000 erworben hatte und selbst 2020 in Natwest Group umfirmierte. Großbritannien investierte damals 45,5 Mrd Pfund an Steuergeldern für die Rettungsaktion und hielt in der Spitze 84 % an der Bank. Bis 2025/26 soll die Bank wieder privatisiert werden. Dies bestätigte die neue britische Finanzministerin Rachel Reeves.
mehr...
Analystenbarometer: Intel kämpft mit Marktanteilsverlusten - Management zieht Reißleine
+++Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für MTU nach Zahlen von 300 auf 320 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Analystin Chloe Lemarie lobte den „soliden Geschäftsmix“ des Triebwerksbauers im zweiten Quartal. Dieser habe zu einer kräftigen Margenentwicklung und einem überraschend starken operativen Ergebnis geführt.
mehr...
Bankenfachverband: Konsumkredit-Index stabilisiert sich
Privatpersonen wollen in den nächsten zwölf Monaten in vergleichbarem Maß Kredite zur Anschaffung von Konsumgütern nutzen wie in den vergangenen zwölf Monaten. In seiner aktuellen Prognose kommt der Konsumkredit-Index des Bankenfachverbandes auf 102 Punkte und beschreibt damit eine stabile Kreditnachfrage, wie der Verband mitteilte, in dem die Kreditbanken organisiert sind.
mehr...
Atradius: Deutsche Wirtschaft profitiert nicht von globalem Soft Landing
Nach herausfordernden Jahren deutet sich nach einer Analyse des Kreditversicherers Atradius derzeit aufgrund einer zurückgehenden Inflation ein Soft Landing für die Weltwirtschaft an - die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben aber dennoch angespannt. „Trotz einer möglichen Erholung der globalen Konjunktur bleibt Deutschland für die europäische Wirtschaft ein Schwachpunkt“, sagte Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius.
mehr...
Auf die Schnelle: BNP Paribas vor Kauf von Axas Investment Management
+++BNP Paribas/Axa: BNP Paribas übernimmt das Investment Management des Versicherungskonzerns Axa. Wie die französische Bank mitteilte, führt sie exklusive Gespräche über einen Deal im Volumen von 5,1 Mrd Euro. Zudem werde über eine langfristige Partnerschaft im Asset Management verhandelt. Das neuformierte Geschäft werde ein Vermögen von 1,5 Billionen Euro verwalten und ein führender europäischer Anbieter in dem Sektor werden. Der Deal soll bis Ende des Jahres unterzeichnet werden, so BNP. Ein Abschluss ist für Mitte 2025 vorgesehen. Verhandelt werde zudem noch mit Mitarbeitervertretern.
mehr...
Czerwensky Wochenausblick: Chiphersteller unter Druck - Infineon präsentiert Zahlen
+++Montag (05.08): Die anhaltend schwache Nachfrage nach Halbleitern zwingt viele Chiphersteller dazu, ihre Prognosen erneut zu überprüfen. Nach der kürzlichen Senkung der Jahresprognose durch STMicroelectronics geriet auch die Aktie von Infineon erheblich unter Druck. In den letzten drei Monaten verlor der Aktienkurs etwa 20% seines Wertes. Anleger sind besorgt, dass Infineons Vorstand bei der Präsentation der Quartalszahlen am 5. August erneut eine negative Einschätzung abgeben könnte. Anfang Mai hatte CEO Jochen Hanebeck die Jahresprognose nach unten korrigiert, konnte jedoch beruhigen, indem er verkündete, dass das Schlimmste bald überstanden sei. Jetzt befürchten einige, dass er diesen Optimismus revidieren muss. Analysten erwarten, dass Infineon von April bis Juni einen Umsatz von 3,8 Mrd Euro erreicht hat und eine operative Marge von 18,9% erzielte, was einem operativen Gewinn von 717 Mio Euro entspricht.
mehr...
IPO: Milliardär Ackman legt IPO von Fonds Pershing Square US auf Eis
Der Milliardär und Hedgefonds-Managers Bill Ackman hat den Börsengang seines Fonds Pershing Square US auf Eis gelegt. Zuvor hatte er bereits wegen der schleppenden Nachfrage die IPO-Zielgröße gesenkt. Die Kehrtwende erfolgte, nachdem der Investor wochenlang mit seinen Plänen geworben hatte, „ein Unternehmen zu gründen, das auf den öffentlichen Märkten von Bedeutung sein wird“, das jährliche Treffen ähnlich denen von Berkshire Hathaway abhalten und schließlich in einen Index wie den S&P 500 aufgenommen werden soll. Ursprünglich wollte Ackman mit dem Börsengang rund 25 Mrd US-Dollar einnehmen, in der Hoffnung, von seiner Berühmtheit in den sozialen Medien zu profitieren, bevor er das Ziel diese Woche auf rund 2 Mrd Dollar senkte.
mehr...
Federal Reserve: Tür offen für Zinssenkung im September
Die US-Währungshüter haben angedeutet, dass sie sich einer Zinssenkung annähern. Die Notenbanker nahmen zwei wichtige Änderungen an ihrem geldpolitischen Statement vor, mit denen sie die jüngsten Fortschritte im Kampf gegen die Inflation anerkannten, ohne sich jedoch ausdrücklich zu einer Zinssenkung zu verpflichten. Sie bezeichneten die Inflation als „etwas erhöht“, was eine deutliche Herabstufung darstellt. Und sie führten eine neue Formulierung ein, die besagt, dass die Geldpolitiker „die Risiken für beide Seiten ihres dualen Mandats im Auge behalten“.
mehr...
Auf die Schnelle: Quartalszahlen der Banken - Barclays, ING & Societe Generale
+++Barclays: Die britische Barclays hat mit ihrem Ergebnis im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen. Ihr Ziel für den Nettozinsertrag im Gesamtjahr 2024 hat die Bank angehoben und einen Aktienrückkauf im Wert von 750 Mio Pfund auf den Weg gebracht. Die Bank wies am Donnerstag für die drei Monate bis zum 30. Juni einen Vorsteuergewinn von 1,94 (Vorjahr 1,96) Mrd Pfund aus und übertraf damit die vom Unternehmen erstellte Konsensschätzung von 1,56 Mrd Pfund. Die Gesamterträge der Bank stiegen von 6,285 Mrd Pfund auf 6,32 Mrd Pfund und lagen ebenfalls über der Konsenserwartung, die auf 6,16 Mrd Pfund lautete. Ein Anstieg der Erträge in der Privatbank- und Vermögensverwaltungssparte sowie in der Investmentbank und der US-Verbraucherbank glich geringere Erträge bei Barclays UK und der Geschäftsbank im Heimatland aus.
mehr...
Bank of Japan: Zinsen erhöht - Käufe von Staatsanleihen halbiert
Die Bank of Japan hat die Zinsen erhöht und will die Käufe japanischer Staatsanleihen (JGB) halbieren. Wie die BoJ mitteilte, wurde der Zins (Overnight Call Rate Target) auf 0,25 % von der bisherigen Spanne von 0 % bis 0,1 % erhöht. Die Käufe der Staatsanleihen sollen pro Quartal um etwa 400 Mrd Yen verringert werden. In der Summe sollen die monatlichen Käufe von japanischen Staatsanleihen im Zeitraum Januar bis März 2026 auf 3 Billionen Yen reduziert werden, verglichen mit rund 6 Billionen Yen zuvor.
mehr...
Munich Re: Überdurchschnittliche Naturkatastrophenschäden im 1H
Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr 2024 überdurchschnittlich hohe Kosten für die Versicherungsbranche verursacht. Wie aus dem halbjährlichen Naturkatastrophenbericht des Rückversicherers Munich Re hervorgeht, lagen die versicherten Schäden mit 62 Mrd US-Dollar zwar nur leicht über dem Vorjahresniveau von 60 Mrd Dollar, allerdings weit über den Durchschnittswerten der vergangenen zehn bzw. 30 Jahre mit inflationsbereinigt 37 bzw. 24 Mrd Dollar. Die Gesamtschäden lagen mit 120 Mrd Dollar um 20 Mrd unter dem Vorjahreswert, aber ebenfalls deutlich über dem Schnitt der vergangenen 30 Jahre.
mehr...
Kapitalmarkt: Rio Tinto behält doppelte Börsennotierung trotz Investor-Forderung bei
Rio Tinto wird seine doppelte Börsennotierung in London und Sydney nicht aufgeben, da dies nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden des zweitgrößten Bergbauunternehmens der Welt den Wert für die Aktionäre zerstören würde. Das Unternehmen wurde kürzlich mit Fragen zur Zukunft seiner Doppelnotierung konfrontiert, nachdem das in Großbritannien ansässige Unternehmen Palliser Capital Anfang des Jahres Rio Tinto aufgefordert hatte, seine Hauptnotierung in London aufzugeben und seine Unternehmensstruktur in Australien zu vereinheitlichen.
mehr...
Auf die Schnelle: Quartalszahlen der Banken - HSBC, BBVA & Intesa Sanpaolo
+++HSBC: Die HSBC Holdings hat im zweiten Quartal unter dem Strich weniger verdient. Die in London ansässige Bank kündigte einen Aktienrückkauf für bis zu 3 Mrd US-Dollar an. Der Nettogewinn sank laut Mitteilung im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 % auf 6,40 Mrd US-Dollar. Dies übertraf die Schätzung von 5,72 Mrd US-Dollar in einer Umfrage unter Analysten des Datenanbieters Visible Alpha. Anfang dieses Monats ernannte die Bank Georges Elhedery, der seit Anfang 2023 als Finanzvorstand fungiert hatte, zu ihrem neuen Vorstandsvorsitzenden, um Noel Quinn zu ersetzen, der in den Ruhestand gehen will. In fast 20 Jahren bei HSBC hat Elhedery auch die globale Banken- und Kapitalmarktsparte des Unternehmens sowie seine Aktivitäten im Nahen Osten geleitet. Quinn hat HSBC durch die Covid-19-Pandemie geführt und die Ausrichtung auf Asien beschleunigt. Unter Quinns Führung zog sich die Bank aus einigen westlichen Märkten wie den USA und Frankreich zurück.
mehr...
Raiffeisen Bank International: Ergebnis im zweiten Quartal stabil
Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat ihre Ergebnisse im zweiten Quartal bei leicht erhöhter Risikovorsorge weitgehend stabil gehalten und den Ausblick bereinigt um die Geschäfte in Russland und Belarus, die sie beschleunigt abbaut, bestätigt.
mehr...
Analyse: Digitales Anzeigengeschäft hängt von Googles Wortwahl ab
Google hat seine Bemühungen aufgegeben, Tracking-Cookies aus seinem Chrome-Browser zu entfernen, aber die Codeschnipsel, die jahrzehntelang die lukrative digitale Werbeindustrie angetrieben haben, könnten dennoch verschwinden. Anstatt die Cookies selbst zu entfernen, überlässt Google den Verbrauchern die Wahl: Das Unternehmen wird die Nutzer auffordern, sich für oder gegen Cookies in Chrome zu entscheiden, wie britischen Behörden mitteilten, die den Prozess beaufsichtigen. Der Strategiewechsel folgte auf vierjährige Bemühungen, die Tracking-Technologie auslaufen zu lassen und zu ersetzen, ein Prozess, der von Verzögerungen und Widerstand seitens der Werbebranche geprägt war.
mehr...
Auf die Schnelle: Standard Chartered kündigt Aktienrückkauf trotzt Gewinnrückgang an
+++Standard Chartered: Standard Chartered hat im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang verzeichnet. Die Bank kündigte zudem einen weiteren Aktienrückkauf im Volumen von 1,5 Mrd US-Dollar an. In den drei Monaten bis Ende Juni erzielte die in London ansässige Bank einen Nettogewinn von 946 Mio Euro, 3,7 % weniger als im Vorjahresquartal und auch weniger als die von Visible Alpha befragten Analysten mit 1,03 Mrd Dollar erwartet hatten. Der Nettozinsertrag, also die Differenz zwischen den Zinserträgen aus Krediten und den Zinszahlungen für Einlagen, ging im zweiten Quartal von 1,98 Mrd auf 1,60 Mrd Dollar zurück. Standard Chartered hat in diesem Jahr sein Managementteam umgestaltet, um die Organisationsstruktur zu vereinfachen. Seitdem hat die Bank ihre Führung im globalen Transaktionsbanking gestärkt und Spezialisten eingestellt, um ihr diskretionäres Portfoliomanagementdienste und Chief Investment Office zu stärken.
mehr...
IPO: Wirbel um angebliche Verschiebung von Ackmans Pershing-Börsengang
Der Investmentfonds Pershing Square USA des Milliardärs Bill Ackman plant trotz anders lautender Berichte nach wie vor einen Börsengang. In einer Erklärung teilte der geschlossene Investmentfonds mit, dass ein Termin für die Preisfestsetzung noch nicht bekannt gegeben wurde, dass er aber weiterhin mit dem Börsengang seines geschlossenen Fonds fortfährt.
mehr...
Auf die Schnelle: Amtsgericht hebt Insolvenzverfahren Galeria auf
+++Galeria: Das Amtsgericht Essen wird das Insolvenzverfahren der Warenhauskette Galeria zum 31. Juli aufheben. Die Entscheidung sei am Montag gefallen, teilte das Gericht mit. Mit der Umsetzung des Insolvenzplans sei damit das Insolvenzverfahren nach knapp sieben Monaten „erfolgreich abgeschlossen“. Ab 1. August agiere das Unternehmen wieder eigenverantwortlich unter den neuen Eigentümern - dem Family Office von Bernd Beetz und der US-Investmentgesellschaft NRDC Equity Partners. Diese setzen gemeinsam mit dem Management den eingeschlagenen Sanierungsweg fort. Aktuell beschäftigt Galeria rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deutschlandweit 83 Warenhäusern. Im kommenden Jahr soll das Service Center, in dem die zentralen Funktionen gebündelt sind, planmäßig von Essen nach Düsseldorf ziehen.
mehr...
Analystenbarometer: Gewinnwarnung testet das Vertrauen der Thyssen-Aktionäre
+++Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Unicredit anlässlich der jüngst veröffentlichten Quartalszahlen von 42,70 auf 48,00 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Analyst Marco Nicolai erhöhte seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie bis 2026. Die italienische Bank verfüge über große Kapital- und Risikopuffer, die Schutz vor einem gesamtwirtschaftlichen Abschwung böten und das Vertrauen in die Fortsetzung der hohen Ausschüttungen an die Aktionäre stärken sollten.
mehr...